Berater, Schulsozialarbeit und Therapeuten

Angebote für Berater, Schulsozialarbeit und Therapeuten

In einem Workshop oder Seminar werden greifbare Konzepte vermittelt und Techniken konkret ausprobiert. Die Inhalte werden an die Zielgruppe und die Rahmenbedingungen angepasst. Die Veranstaltungen erfolgen in einem Wechsel von Input-, Demonstrations-, Übungs- und Austauschphasen. Die Teilnehmenden können die vermittelten Inhalte in Kleingruppen erproben und entstandene Fragen anschließend im Plenum an den Referenten richten.

Einführung in das Prüfungs- und Auftrittscoaching

Prüfungsangst, Prokrastination und Leistungsdruck treten in Schule, Hochschule und Ausbildung sehr oft auf. Aber auch andere Prüfungen (Fahrprüfung, Bewerbungsgespräche, Assessment) erscheinen subjektiv oft unüberwindbar. Therapeuten und Coaches stellt dies vor zwei Herausforderungen: Erstens bleibt oft nicht viel Zeit, weil die nächste Prüfung unmittelbar vor der Tür steht. Zweitens sind die Anliegen meist ein Geflecht aus verschiedenen Themen, die alle zusammenhängen und sich bedingen. Die Aufgabe besteht darin, in einem Moment ein reflexionsfördernder Gesprächspartner zu sein, dann eine (Lern-)Technik zu erklären um gleich darauf als Motivationscoach lösungsorientiert „Gas zu geben“. In der Therapie gilt es unterschiedliche Haltungen und konkrete „hands-on“-Techniken zu integrieren: Einerseits Power-Talk, Lerntechniken, Zeitplanung, mentales Training; aber auch Methoden zur Reflexion hemmender Glaubenssätze und familiärer Loyalitäten.
Im Workshop zum gleichnamigen Fachbuch wird das mehrdimensionale Konzept der Fortbildung PAC (Prüfungs- und Auftrittscoaching) vorgestellt. Anschließend werden zwei körperorientierte Techniken demonstriert und mit den Teilnehmenden geübt: Eine Lerntechnik für tiefes Verständnis komplexer Prüfungsthemen und eine Methode zur Aktivierung und Übertragung kraftvoller Ressourcen auf konkrete Prüfungssituationen.

Prüfungscoaching mit Kindern und Jugendlichen

Prüfungs- und Auftrittsängste sind schon im Kindesalter weit verbreitet und können sich erheblich auf Lernprozesse, Selbstvertrauen und die Entwicklung einer positiven Haltung zum Lernen auswirken. Kinder, die unter diesen Ängsten leiden, ziehen sich oft zurück, vermeiden herausfordernde Situationen oder stehen unter so starkem Stress, dass sie sich nicht mehr konzentrieren oder zeigen können, was in ihnen steckt. Doch Angst ist selten das einzige Hindernis: Auch Lernblockaden, fehlende Motivation oder unbewusste Loyalitäten können eine Rolle spielen. Hinzu kommt, dass Kinder anders lernen als Erwachsene – ihr Zugang zu Herausforderungen ist stark mit Bindung und Beziehung verknüpft. Motivation entsteht oft nicht aus einem rein kognitiven Verständnis, sondern aus der Erfahrung von Sicherheit, Vertrauen und Resonanz.

Genau hier setzt die PAC für Kinder an: Sie vermittelt praxisnahe Methoden, die Kindern helfen, mit Herausforderungen besser umzugehen – sei es durch gezielte Strategien zur Selbstregulation, durch kreative Lerntechniken oder durch einen neuen Blick auf innere Blockaden. Dabei steht nicht nur die Überwindung von Angst im Mittelpunkt, sondern auch die Frage, wie Kinder Motivation entwickeln und Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten stärken können. Die Fortbildung bietet leicht umsetzbare Strategien, die direkt in der Arbeit mit Kindern angewendet werden können – egal ob in Schule, Therapie oder Coaching..

Leitung: Tina Machulik, Schulsozialpädagogin und Fachkraft für Beratung bei Schulstress, Prüfungsangst, Schulverweigerung etc. an der Valentin-Traudt-Schule in Kassel. Professionelle Tänzerin und Tanzlehrerin mit Kindern und Jugendlichen. Fortbildung PAC-Prüfungs- und Auftrittscoaching, Weiterbildung „Systemische Beratung in Bildungskontexten“ i.A., umfangreiche Beratungs- und Gruppenleitungserfahrung im genannten Themenfeld. Selbstständig tätig in eigener Beratungspraxis.

Therapie und Coaching bei Prokrastination

Ein Studium ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die ein hohes Maß an Selbststeuerungskompetenz erfordert. Zugleich ist ein Studium ein identitätsstiftender Prozess, der auf ein späteres berufliches Leben vorbereitet und dieses gleichsam formt. Die Gründe, weshalb manche Studierende im Studium nicht vorankommen, an den Erfolgsaussichten zweifeln oder Schwierigkeiten mit wichtigen Entscheidungen und Herausforderungen haben, können entsprechend vielschichtig und individuell sein. Oft stehen hinter den Schwierigkeiten im Studienverlauf sehr komplexe persönliche Problemlagen, die über das Studium hinausreichen.

Für die Beratung bei stagnierenden Studienverläufen, Entscheidungskonflikten und persönlichen Themen werden Techniken zur Reflexion der Studienmotivation, des biografischen Werdegangs, zur Transformation von verinnerlichten Glaubenssätzen und mentalen Bremsklötzen benötigt. Ebenso wichtig kann die Unterstützung bei Prüfungsangst und die Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung sein.

Im Beratungsalltag zeigt sich oft, dass kognitive Ansätze, die auf rein rationales Verstehen abzielen, nicht ausreichen. Die Inhalte entstammen aus der Fortbildung PAC: Prüfungs- und Auftrittscoaching, welche von der hessischen Psychotherapeutenkammer, der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen (GIBeT) und der hessischen Lehrkräfteakademie als Fortbildung akkreditiert ist. Alle Methoden werden theoretisch fundiert erklärt, live demonstriert und ausführlich mit den Teilnehmenden in Beratungssettings eingeübt. Es können Fälle aus den eigenen Arbeitsbezügen und persönliche Anliegen eingebracht werden.